Organisiert von Profs gegen Rechts und WOC
Seit längerem ist das Erstarken anti-demokratischer Tendenzen und Kräfte in Deutschland und vielen anderen Teilen der Welt beobachtbar. Diese sind auf komplexe Weise mit Rassismen, Antisemitismus, Islamophobie, virulenten Sexismen, Klimawandelleugnung, neoliberalen Austeritätspolitiken und einem tiefgreifenden Anti-Intellektualismus und Nationalismus verzahnt. Auch die Wissenschaftsfreiheit wird zunehmend von politischer Seite (vgl. u.a. die sogenannte Fördergeld-Affäre im BMBF) entweder stark angegriffen oder allgemein als Freiheit zur Diskriminierung begriffen.
Vor diesem Hintergrund veranstaltet das Netzwerk „Profs gegen Rechts“ an der Universität Bremen in Kooperation mit der Verbundforschungsplattform Worlds of Contradiction (WOC) unter dem Titel „Gefährdete Demokratie“ eine über mehrere Fachbereiche hinweg organisierte Vorlesungsreihe, die sich der Verwundbarkeit demokratischer Prinzipien aus unterschiedlichsten Perspektiven nähert und die Universität als Ort des offenen Diskurses in Zeiten seiner Bedrohung stärken möchte.
Eingeladen werden Personen aus der Wissenschaft und dem öffentlichen Leben, die sich u.a. dem Verfassungsrecht, der Rechtsextremismusforschung, Rassismen in der Medienlandschaft und der Hochschul- und Klimapolitik der AFD widmen. Die Vorlesungsreihe wendet sich an alle Angehörigen der Universität Bremen sowie eine interessierte außeruniversitäre Öffentlichkeit und stellt die Frage nach der Verwundbarkeit demokratischer Gesellschaftsformen sowie die Arten und Gründe ihrer Gefährdungen ins Zentrum unseres Gesprächs.
Termine | 18:15–19:45 | Cartesium U Bremen
Mittwoch, 7. Mai, 2025
Prof. Dr. Rita Nikolai, Professorin für Pädagogik, Universität Augsburg: Die Schulpolitik der AFD
Mittwoch, 4. Juni, 2025
Dr. Susanne Götze, Journalistin und Autorin: AfD, Trumpisten und neoliberale Netzwerke: Rollback beim Klimaschutz und Comeback des fossilen Autoritarismus
Mittwoch, 18. Juni
Prof. Dr. Ralf Michaels, Direktor, Max PIanck Institut für Ausländisches und Internationales Privatrecht, Hamburg: Staatsraison als Ersatzverfassung?
Mittwoch, 2. Juli, 2025
Prof. Dr. Katajun Amirpur, Professorin für Islamwissenschaft und erste Beauftragte für Rassismuskritik, Universität zu Köln, im Gespräch mit Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu, Professorin für Bildung in der Migrationsgesellschaft, Universität Bremen: Rassismuskritik als Hochschulentwicklungsaufgabe und die Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Wissenschaftsfreiheit